Sichere dir rechtzeitig das vergünstigte Ticket um 15,- €, Preis gültig noch bis einschließlich 31.07.2025.
Ab 01.08.2025 endet der Vorverkauf und das Ticket kostet 20,- €.
Eintritt frei für Kinder bis zu 12 Jahren (nur in Begleitung eines Elternteil).
Die Tickets sind nicht personenbezogen und können nicht rückerstattet werden.
Bei schlechter Witterung findet das
Event im Stadtsaal von Glurns statt.
Ablaufplan
19:00 Einlass ins Glurns Festival Gelände
19:15 – 20:30 Fotoausstellungen & verschiedene lokale Aussteller
20:30 Beginn Filmvorführungen
23:00 Ende der Veranstaltung
Taucht ein in die faszinierende Welt der Berge! Das Mountainstory Bergfilmfestival feiert seine allererste Ausgabe – und das in ganz besonderem Ambiente: Mitten in den mittelalterlichen Stadtmauern von Glurns, dem kulturellen Herz des Vinschgaus.
Freut euch auf ein abwechslungsreiches und mitreißendes Filmprogramm, das die alpinen Landschaften und Abenteuer in den Mittelpunkt stellt.
🎬 Film-Highlights
Erlebt eindrucksvolle Produktionen talentierter Filmemacher, darunter:
- „Meru – The Ascent of the Goldfish“ von Daniel Hug (@terragraphy) mit den Alpinisten @simongietl_alpinist, @rogerschaeli_alpinist und @mathieumaynadier – ein epischer Einblick in die Welt des Alpinismus und der Expeditionen.
- „Blue Sky Thinking“ von @andrecosta.co mit @martin_sieberer und Hannes Hohenwarter (@fu_zi) – ein energiegeladener Mix aus Biken, Paragliding und Klettern.
- „Dropping Molly“ von Cedar Wright und Molly Mitchell – der Kampf mit der Tradroute Crank it 5.13 c und Mollys inneren Konflikten
- „Dare to trust“ von Janina Weig und David Ferk (Drohne Mario Kaeppeli) – ein atemberaubender Einblick in die Bikepacking- und Skitour von Garmisch-Partenkirchen zum Piz Bernina.
🎥 Heimat im Fokus
Ganz besonders stolz sind wir, zwei Produktionen aus dem Vinschgau zeigen zu dürfen:
- „Schattenjäger“ von @philipp_egger_photography – beeindruckende Natur- und Wildlife-Aufnahmen.
- „Nando – Lebensgeist im Eis“ von Michael Tscholl (@joe_fahlz) und @claraschoenthaler – ein bewegendes Porträt des Eiskletterers und Alpinisten.
🖼 Alpine Fotokunst
Begleitend zum Filmprogramm wird eine spektakuläre Fotoausstellung präsentiert. Drei lokale Fotografen zeigen ihre Werke zum Thema „Alpine Landschaften im Dreiländereck“ – visuelle Highlights, die das Festivalerlebnis abrunden.
🎤 Live-Moderation
Durch das Festival führt kein Geringerer als der bekannte Alpinist Simon Messner, der mit spannenden Einblicken und Hintergrundgeschichten die Filme zum Leben erweckt.
📍 Wann & Wo?
Das Mountainstory Bergfilmfestival ist Teil der Nacht der Kultur und findet im historischen Stadtkern von Glurns statt – ein Muss für Bergliebhaber, Kulturbegeisterte und Naturfreunde.
Tickets sind hier erhältlich, sowie in den Informationsbüros Reschen, St. Valentin, Mals und Glurns sowie an der Abendkasse erhältlich.
Q + A
Geländeinformationen und Auftritt
Ab wann ist das Festivalgelände geöffnet?
Das Festivalgelände ist am Tag der Veranstaltung bereits ab 17 Uhr geöffnet zur Eröffnung der Nacht der Kultur.
Ab 19 Uhr ist das Gelände nur noch mit gültigem Ticket zugänglich und es beginnt das restliche Rahmenprogramm. Die Veranstaltung endet um ca. 23:00 Uhr
Was ist das Rahmenprogramm und wie ist der Ablaufplan?
19:00 Einlass ins Glurns Festival Gelände
19:15 – 20:30 Fotoausstellungen & verschiedene lokale Aussteller
20:30 Beginn Filmvorführungen (2 Filme – 15 min. Pause um ca. 21:30 Uhr dann die 2 nächsten Filme)
23:00 Ende der Veranstaltung
Welche Fotografen stellen aus?
Das Thema ist „Alpine Landschaft im Dreiländereck“
Fotoausstellung von Philipp Niederholzer (Glurns), Stefan Plangger (Nauders) und Anna Barbara Utelli (Müstair-Basel). Die Fotos können im Nachgang käuflich erworben werden, der Erlös wird für einen guten Zweck gespendet – die Hälfte der Einnahmen geht an die Bergrettungen im oberen Vinschgau, die andere Hälfte an die Bergbauernhilfe zur Unterstützung der Bergbauern im Vinschgau). Die Fotos
werden im Nachgang in der Raika-Prad Taufers noch für eine Zeit ausgestellt.
Welche Filme werden gezeigt?
Filme Starten um 20:30 Uhr, diese werden von Simon Messner moderiert und zwischen den Filmen kommen Bühnengäste wie Protagonisten und Filmer/Regisseure zum Interview auf die Bühne. Die Filme dauern jeweils ca. 15-30 min.
„Meru – The Ascent of the Goldfish“ von Daniel Hug mit den Alpinisten – ein epischer Einblick in die Welt des Alpinismus und der Expeditionen.
Vor allem Deutsch & etwas Englisch
„Blue Sky Thinking“ von Andre Costa – ein energiegeladener Mix aus Biken, Paragliding und Klettern.
Deutsch
„Schattenjäger“ von Philipp Egger – beeindruckende Natur- und Wildlife-Aufnahmen.
Deutsch
„Nando – Lebensgeist im Eis“ von Michael Tscholl–ein bewegendes Porträt des Eiskletterers und Alpinisten.
Italienisch mit deutschen Untertiteln
Wird die Veranstaltung moderiert?
Die Moderation macht Alpinist Simon Messner (Sohn von Reinhold Messner), nur in deutscher Sprache.
Ist das Festivalgelände barrierefrei?
Das Gelände ist Barrierefrei zugänglich, es werden sich Tische und Bänke an der Seite befinden (können nicht reserviert werden!). Es gibt keinen separaten Bereich für Menschen mit Beeinträchtigung.
Wo kann geparkt werden?
Die Parkplätze befinden sich außerhalb des Schludernser und Malser Torturms, sind ausgeschildert und werden den Gästen kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Gibt es im Festivalgelände etwas zu Essen/ zu Trinken
Im Festivalgelände wird es wieder Verpflegung-sowie Getränkestände geben, die den Dreiländergedanken widerspiegeln und von den Vereinen vom Laubenkomitee organisiert werden. Es gibt Burger, Ofenkartoffeln, Pommes, Popcorn und Getränke.
Gibt es im Festivalgelände Sitzgelegenheiten?
Im Festivalgelände wird es genügend Sitzgelegenheiten geben in Form von Bänken, Liegestühlen, Heuballen und Forstbänke.
Wie viel kosten die Tickets/ bis wann läuft der Vorverkauf?
Der Vorverkauf von 15,00 € läuft bis inklusive 31. Juli, ab 1. August kosten die Tickets 20,00 €. Es gibt auch eine Abendkassa von 19 bis 21:30 Uhr.
Mitglieder der Bergrettung Südtirol erhalten einen Skonto von 5€ egal ob im Vorverkauf oder beim normalen Preis, durch vorzeigen vom Ausweis. Eine eigene online Buchung ist nicht möglich.
Wo können die Tickets gekauft werden?
Die Tickets können in den Tourismusbüros Mals, Reschen, St. Valentin und Glurns oder online auf www.venosta-festival.com gekauft werden oder an der Abendkassa.
Dürfen Kinder das Konzert gratis besuchen?
Kinder bis zu 12 Jahren dürfen das Festivalgelände in Begleitung eines Elternteils gratis besuchen und brauchen kein Ticket, ab 13 Jahren zahlen sie den vollen Preis. Hier muss bei der Ticketkontrolle der Ausweis vorgezeigt werden.
Können die Tickets reserviert werden?
Die Tickets können nicht reserviert werden! Die Tickets sind nicht
personenbezogen, außer die von der Bergrettung mit Skonto.